Anzeige
Anzeige
Mein Konto
About
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Wiki
Frames & Fashion
eyelights
Styletalk
Catwalk
EYEBizz TV
Vision Care
Brillenglas
Kontaktlinsen
Optometrie
Forschung
EYEConomy
Portraits
Management & Praxis
Marketing
Branche & Zahlen
Köpfe
Corona
Events
Seminarkalender
Messekalender
Events/Awards
OpticsConference
Karriere
Stellenmarkt
Weiterbildung
Fachschulen
Women In Optics
Magazine
Shop
Abos
Einzelhefte
Mein Konto
Alles
Shop
Suchen
Alles
Shop
Suchen
eyebizz
Blindheit
Seite 5
Blindheit
Kurioser Fall in Spanien
Blindheit vorgetäuscht – 28 Jahre lang
Kurioser Fall in Spanien: Eine 57-jährige Frau gab 28 Jahre lang vor, blind zu sein, und täuschte sogar ihren Ehemann. Der Hintergrund für die angebliche Blindheit ist mehr als erstaunlich. Das ist sicher schon mal jedem passiert: Man erblickt einen Bekannten, will aber nicht in ein Gespräch verwickelt werden und tut so, als ob man…
Weiterlesen
Häufigste und am längsten praktizierte Transplantation
Augenlicht retten mit Hornhautspende
Im Gegensatz zur Organspende wird hierzulande viel öfter Gewebe transplantiert, so die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) mit Sitz in Hannover. Darunter fallen unter anderem Haut, Blutgefäße und: Augenhornhäute – übrigens die häufigste Transplantation und seit mehr als 100 Jahren praktiziert. Die Hornhautspende kann zu besserem Sehen verhelfen oder sogar vor Blindheit bewahren. Anders als…
Weiterlesen
28. Februar: Tag der seltenen Erkrankungen
Trachom: 3,2 Mio. Menschen weltweit betroffen
Am 28. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen. An diesem Tag soll auf Krankheiten aufmerksam gemacht werden, an denen nur wenige Menschen leiden. Zumindest für Europa trifft dies auch auf die Augenkrankheit Trachom zu. Noch vor 150 Jahren war sie in Europa weit verbreitet. Heutzutage ist die bakterielle Augeninfektion auf unserem Kontinent sehr selten…
Weiterlesen
Anzeige
ÖKKH-Informationskampagne „Weiß sehen.“
Weiße Pupillen bei Kindern ein Alarmzeichen für Augenkrebs
(Wien) – Anlässlich des Welt-Kinderkrebs-Tages am 15. Februar informierte die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe (ÖKKH) mit der Kampagne „Weiß sehen.“ über die Symptome von Augenkrebs (Retinoblastom), der fast ausschließlich Kinder unter fünf Jahren betrifft. Die gute Nachricht: Man kann diesen Tumor leicht erkennen. Bei Augenkrebs erscheint die Pupille auf frontal aufgenommenen Blitzlichtbildern weiß. Die Kampagne „Weiß sehen.“…
Weiterlesen
Hilfsmitteltrends aus Europa, USA und Asien
Fachmesse SightCity feiert ihr 15. Jubiläum
(Frankfurt am Main) – Vom 3. bis 5. Mai 2017 findet in Frankfurt Europas größte Fachmesse für Sehbehinderten- und Blindenhilfsmittel statt: Als internationaler Treffpunkt der Branche bietet die SightCity zum 15. Mal einen Überblick über neue technische Hilfsmittel und Dienstleistungen für Sehbehinderte und Blinde. Neben der Ausstellung informiert ein großes Vortragsprogramm zu aktuellen Themen aus…
Weiterlesen
Schweizerin mit Eyeball-Tattoo
Augen lila tätowiert
Wenn man an Tattoos und Augen denkt, kommt einem meist Permanent-Make-up in den Sinn. Hier werden den Damen Elemente wie Augenbrauen oder Lidstrich tätowiert und müssen nicht mehr täglich entsprechend geschminkt werden. In der Schweiz ließ sich jetzt eine 21-Jährige die Augäpfel lila tätowieren, ein sogenanntes Eyeball-Tattoo. In der Schweiz hätten nur ganz wenige Menschen…
Weiterlesen
Schauspielerin unterstützt ab sofort Christoffel-Blindenmission
Christine Neubauer neue CBM-Botschafterin
(Bensheim) Die Christoffel-Blindenmission (CBM) fördert seit über 100 Jahren Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern. Nun unterstützt Christine Neubauer, eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschen Fernsehen sowie Autorin und Designerin, CBM als Botschafterin. Die zweifache Grimme-Preisträgerin möchte sich vor allem für die Kinderpatenschaften der Entwicklungsorganisation engagieren. CBM-Geschäftsführer Dr. Rainer Brockhaus: „Christine Neubauer wird unser Anliegen überzeugend…
Weiterlesen
Anzeige
Anstelle der Augen erfasst Minikamera die Umwelt
Spezialbrille für Sehbehinderte
Erfinder aus Israel haben eine Minikamera entwickelt, die an einer Brille montiert blinden und sehbehinderten Menschen im Alltag helfen soll. Sie beschreibt für Sehbehinderte die Umwelt, indem sie Schilder liest, Produkte und Geldscheine identifiziert und vieles mehr. Mit Gesten steuern Wenn man einen Finger hebt und auf einen Text zeigt, macht die kleine Kamera ein Foto…
Weiterlesen
Falsche Ernährung bei einem Jungen in den USA
Vitamin-A-Mangel führte fast zur Erblindung
Eigentlich kennt man das Phänomen nur aus Entwicklungsländern: Kinder erblinden aufgrund von ernährungsbedingtem Vitamin-A-Mangel. In den USA wäre beinahe ein Junge erblindet, weil er sich über Jahre sehr einseitig ernährte. Aufgrund einer eklatanten Fehlernährung hätte ein 14-jähriger Junge in den USA beinahe sein Augenlicht verloren. Cian Moore hatte sich einem Bericht von dailymail.co.uk zufolge nur…
Weiterlesen
Aktionen zum Jubiläum in Deutschland
Helfer auf vier Pfoten: 100 Jahre Blindenführhunde
(Berlin) Im Oktober 1916 übergab der Deutsche Verein für Sanitätshunde den ersten systematisch ausgebildeten Blindenführhund an den Kriegsblinden Paul Feyen. Einhundert Jahre später möchte der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) auf aktuelle Probleme bei der Ausbildung und dem Einsatz der Blindenführhunde hinweisen. Außerdem würdigt der Verband das Jubiläum mit verschiedenen Aktionen. Um Führhunde geht es auch…
Weiterlesen
Zahlreiche Aktionen vom 8. bis 15. Oktober
Woche des Sehens
Noch nie waren die Chancen so gut, das Sehvermögen ein Leben lang zu erhalten. Diese Chancen sind auch Gegenstand der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2016, deren Thema lautet „Chancen sehen“. Getragen wird die Aktionswoche, deren Schirmherrin die Fernsehjournalistin Gundula Gause ist, von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband…
Weiterlesen
CBM führt Erbe ihres Gründers fort
140. Geburtstag von Ernst Jakob Christoffel
Der deutsche Pfarrer Ernst Jakob Christoffel setzte sich sein ganzes Leben gegen die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen ein. Vor 140 Jahren wurde der Gründer und langjährige Leiter der Christlichen Blindenmission im Orient und späteren Christoffel-Blindenmission (CBM) in Mönchengladbach geboren. Ernst Jakob Christoffel wurde am 4. September 1876 in Rheydt/ Mönchengladbach geboren. Der rheinländische Pastor,…
Weiterlesen
Die Geschichte der Operationsmethoden bei der Alterserscheinung Katarakt
Grauer Star: Früher Erblindung, heute Chance
Grauer Star ist eine Alterserscheinung – keine Krankheit. Doch was früher zu Erblindung und Armut führte, ist heute eine Chance auf gute Sehkraft. Die Entwicklung von Katarakt und seinen Operationsverlauf wird im Folgenden beschrieben. Die Entwicklung von Operationsmethoden Der sogenannte Starstich – bei welchem mit einer Nadel in das Auge gestochen und die getrübte Augenlinse auf…
Weiterlesen
Zur Kundeninformation über die häufigste Erblindungsursache Deutschlands
Ursache, Symptome und Behandlung von Makuladegeneration
Wer etwa bei den Badezimmerfliesen eine Trübung in der Mitte des Sichtfeldes oder verbogene Linien wahrnimmt, sollte schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen: Es sind Warnzeichen für eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Nur wer schnell handelt, kann eine schwere Sehbehinderung hinauszögern. Bei einer AMD handelt es sich um ein fortschreitendes Absterben der Sehsinneszellen an der Stelle des schärfsten Sehens im Auge,…
Weiterlesen
Licht statt Hornhauttransplantation - Hornhautvernetzung
Keratokonus: Behandlungsmethode verhärtet Hornhaut
Forscher haben eine Technologie entwickelt, welche das Gewebe der Hornhaut selektiv verhärtet. Die auf Licht basierende Methode kann Augenprobleme beheben, welche auf schwaches Hornhautgewebe zurückzuführen sind. Während die Methode in Deutschland, anderen Teilen Europas, Japan und Kanada bereits seit einigen Jahren angewendet wird, untergeht sie nun einer klinischen Testphase in den USA. Im wissenschaftlichen Fachmagazin Optica berichten die…
Weiterlesen
Forschungsprojekt von Londoner Wissenschaftler
Vitamin C-reiche Ernährung und Sport schützen vor Grauem Star
Vitamin C-reiche Ernährung und Sport schützen vor Grauem Star: Das zeigt ein Forschungsprojekt von Londoner Wissenschaftler. Diese untersuchten die Linsentrübung und die Ernährungsgewohnheiten bei 324 weiblichen Zwillingspärchen über einen Zeitraum von zehn Jahren. „Genetische Untersuchungen an den Schwestern zeigten außerdem, dass das Erbgut nur zu einem Drittel für Fortschritt und Schweregrad des Grauen Stars verantwortlich…
Weiterlesen
«
1
2
3
4
5