Anzeige
Anzeige
Mein Konto
About
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Wiki
Frames & Fashion
eyelights
Styletalk
Catwalk
EYEBizz TV
Vision Care
Brillenglas
Kontaktlinsen
Optometrie
Forschung
EYEConomy
Portraits
Management & Praxis
Marketing
Branche & Zahlen
Köpfe
Corona
Events
Seminare
Seminarkalender
Messekalender
Karriere
Stellenmarkt
Weiterbildung
Fachschulen
Women In Optics
Magazine
Shop
Abos
Einzelhefte
Mein Konto
Alles
Shop
Suchen
Alles
Shop
Suchen
eyebizz
Ophthalmologie
Ophthalmologie
Dienstag, den 10. Januar 2023 um 19 Uhr
Telemedizin / Technologie – Teil 2 der Webinarreihe “KI vadis Augenoptik”
Noch vor der opti in München werden OCULUS und EYETEC am Dienstag, 10. Januar um 19 Uhr live neue Technologien und neue Möglichkeiten für Augenoptiker und Optometristen im partnerauge-Webinar bei eyebizz vorstellen. Unter dem Titel „Telemedizin / Technologie“ diskutieren wir das Thema von einer ganz anderen Seite.
Weiterlesen
Webinar 2 - Telemedizin
Ist eine flächendeckende augenärztliche Versorgung heute noch gewährleistet?
Wohlwissend, dass die allermeisten Kollegen heute ihre Umsätze in erster Linie mit dem Verkauf von Brillen generieren, stellen Telemedizin und die häufig einhergehende Künstliche Intelligenz weit mehr dar als nur ein weiteres Standbein. Der zweite Teil der Webinarreihe blickt am 10. Januar um 19 Uhr unter dem Titel „Telemedizin / Technologie“ aber auch von einer ganz anderen Seite auf das Thema.
Weiterlesen
Darmstädter Urteil im Webinar vom 29.11.22
Augenoptiker und die Augengesundheitsversorgung
Pünktlich zum ersten Teil der kostenfreien Webinarreihe von partnerauge und eyebizz soll in diesen Tagen das Urteil des Landgerichts Darmstadt veröffentlicht werden, das bislang per stiller Post zur Zulässigkeit von Netzhautanalysen durch Augenoptiker der Branche einen gehörigen Schrecken einjagt.
Weiterlesen
Anzeige
Termin: 29.11.2022 | 19 Uhr
KI vadis Augenoptik – die neue vierteilige Webinarreihe
KI vadis Augenoptik, unter diesem Motto veranstaltet Ingo Rütten in der partnerauge Akademie gemeinsam mit eyebizz vier Webinare zum Trendthema der Branche mit aktuellen Inhalten sowie spannenden Impulsen für Teilnehmer und Partner.
Weiterlesen
Fielmann-Kolloquium Anfang März:
Mutter und Kind: Das Sehen bei Schwangerschaft und danach
Über 270 interessierte Zuschauer schalteten sich Anfang März zum 53. Kolloquium der Fielmann Akademie Schloss Plön im Online-Format zu. Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein, Leiter Wissenschaft der Akademie, begrüßte die Teilnehmer und führte ins Thema ein: Sehen in der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Weiterlesen
Sponsored Post
KI-gestütztes Fundusscreening in Sekunden
Die künstliche Intelligenz ophtAI erkennt blitzschnell und sehr zuverlässig Netzhautpathologien, auch schon im Frühstadium. Hierin liegt ein gewaltiger Vorteil gegenüber konventionellen telemedizinischen Verfahren, bei denen die Auswertung oft mehrere Tage auf sich warten lässt. ophtAI ist das Ergebnis aus 15 Jahren Forschung. Die KI wurde mit mehreren Millionen Fundusbildern trainiert und erkennt und sofort AMD, Glaukom…
Weiterlesen
52. Veranstaltung als Webinar Ende November
Fielmann-Kolloquium mit Technologie-Update Sehen
Ende November fand das 52. Kolloquium der Fielmann Akademie Schloss Plön statt. Das Webinar mit rund 200 Teilnehmern rückte einige bedeutende Entwicklungen der Diagnostik und Medizin der letzten Jahrzehnte in den Fokus. Das Wissen über aktuelle Entwicklungen dazu wird immer wichtiger in der Kundenberatung der Augenoptiker*innen. Darüber hinaus fördere es die Zusammenarbeit mit Augenärzten.
Weiterlesen
Anzeige
Zahlen zum Jahreswechsel 2020/2021 belegen:
Kein privates Silvester-Feuerwerk: 80 Prozent weniger Augenverletzungen
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) begrüßt das neuerliche Verkaufsverbot für Pyrotechnik zu Silvester. Wie eine Umfrage an 75 deutschen Kliniken zeigte, reduzierte das Verkaufsverbot zum Jahreswechsel 2020/2021 die Zahl der Augenverletzungen im Vergleich zu den Vorjahren um mehr als 80 Prozent.
Weiterlesen
Studie zur globalen Augen-Gesundheit
Trotz Sorge ums Sehen kein Augen-Check
Eine neue globale Studie zeigt, wie sehr sich die erwachsene deutsche Bevölkerung sorgt, dass sich ihr Sehvermögen während der Pandemie verschlechtert hat. Frühzeitige Augen-Untersuchungen fänden dennoch häufig nicht statt. Die jährliche Umfrage wurde als Teil der Kampagne Prioritize Your Eyes von Johnson & Johnson Vision durchgeführt.
Weiterlesen
Aktionswoche vom 8. bis 15. Oktober
Woche des Sehens: Neue Einsichten mit Gundula Gause
Am 8. Oktober beginnt die zwanzigste Ausgabe der Aktion Woche des Sehens rund um die Themen Blindheit, Sehbehinderung und Augengesundheit. Sie steht unter der Schirmherrschaft der bekannten Fernsehjournalistin Gundula Gause.
Weiterlesen
Online-Kongress ab 30. September
DOG: Digitalisierung in der Augenheilkunde
Wie im vergangenen Jahr findet auch 2021 der Kongress der DOG wieder online statt. Vom 30. September bis zum 3. Oktober werden sich Vertreter der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zum 119. Mal wissenschaftlich austauschen und diskutieren, unter anderem auch zur zunehmenden Digitalisierung im Bereich der Augenheilkunde.
Weiterlesen
Promotion
Wieder live und in echt:
Erleben Sie an der Brille&Co wie RetinaLyze funktioniert
Zoom, Teams oder Webex sind toll und haben in den letzten Monaten den „persönlichen“ Austausch gut überbrückt. Aber nur überbrückt. Erleben Sie die Augenscreening-Software live an der Brille&Co in Dortmund. Schauen Sie vorbei und tauschen Sie sich wieder konventionell in der realen Welt mit dem RetinaLyze-Team aus. – Es lohnt sich.
Weiterlesen
Neue Erkenntnisse und mögliche Therapien
Wechseljahre begünstigen trockene Augen
Dass sich in den Wechseljahren das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper verändert – mit weitreichenden Folgen – ist bekannt. Neu ist laut DOG, dass auch die Augen auf die hormonellen Veränderungen reagieren: Nahezu zwei Drittel aller Frauen haben in und nach den Wechseljahren mit trockenen Augen zu kämpfen, wie eine aktuelle Studie mit fast 2.000 Teilnehmerinnen aus Spanien zeigt (1).
Weiterlesen
Forscherteam entwickelt Messmethode
Durchbruch im Verständnis der AMD
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Erblindungsursache in den Industrieländern. Forschende in Tübingen, Manchester und London haben jetzt in einer Studie entdeckt, dass die AMD erblich bedingt ist und welche treibenden Mechanismen hinter bestimmten Arten stecken. Damit ließe sich in Zukunft das Risiko oder Fortschreiten der Erblindung aufhalten.
Weiterlesen
Sponsored Post
Kann man KI in der Augenoptik mit dem Ei des Kolumbus vergleichen?
Die Redensart „Das Ei des Kolumbus“ steht für eine verblüffend einfache Lösung. Und ja, dieser Satz könnte bereits die alleinige Antwort geben. Denn obwohl künstliche Intelligenz an sich komplex ist, ist ein Augenscreening mit der KI-Software von RetinaLyze sehr intuitiv. Aber hinter der Redensart steckt noch weit mehr.
Weiterlesen
Thrombose-Risiko bei Covid-19-Impfung
Sinusvenenthrombose (SVT): Bei lang anhaltenden Kopfschmerzen zum Augenarzt
Nach Impfungen gegen Covid-19 mit dem Vakzin von AstraZeneca sind Fälle von Hirnvenenthrombosen aufgetreten. Ein wichtiges körperliches Anzeichen dieser Impfkomplikation ist eine Stauungspapille, eine Schwellung des Sehnervs, die durch eine Untersuchung des Augenhintergrundes zu erkennen ist. Wer nach einer Impfung mit AstraZeneca unter ungewöhnlich lang andauernden Kopfschmerzen leidet und zu den Risikogruppen gehört, sollte daher sicherheitshalber einen Augenarzt aufsuchen.
Weiterlesen
1
2
3
4
…
7
»