Anzeige
Anzeige
Mein Konto
About
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Wiki
Frames & Fashion
eyelights
Styletalk
Catwalk
EYEBizz TV
Vision Care
Brillenglas
Kontaktlinsen
Optometrie
Forschung
EYEConomy
Portraits
Management & Praxis
Marketing
Branche & Zahlen
Köpfe
Corona
Events
Seminare
Seminarkalender
Messekalender
Karriere
Stellenmarkt
Weiterbildung
Fachschulen
Women In Optics
Magazine
Shop
Abos
Einzelhefte
Mein Konto
Alles
Shop
Suchen
Alles
Shop
Suchen
eyebizz
Augenkrankheiten
Augenkrankheiten
Welt-Diabetes-Tag am 14. November
Diabetes kann ins Auge gehen
14. November 2022 – Seit 1991 findet jedes Jahr der Welt-Diabetes-Tag am 14. November statt, eingeführt von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheits-Organisation (WHO), um auf die steigende Verbreitung von Diabetes mellitus aufmerksam zu machen – und auf die Auswirkungen der Stoffwechsel-Erkrankung unter anderem auf die Sehkraft.
Weiterlesen
56. Kolloquium der Fielmann Akademie
Rotes Licht und die Wirkung aufs Auge
6. Oktober 2022 – Beim 56. Fielmann Akademie Kolloquium am 8. November 2022 steht das Thema „Wirkung von rotes Licht auf das Auge“ im Mittelpunkt. Das Verfahren der Photobiomodulation (PBM) zur Behandlung der AMD wird bereits in der Praxis angeboten. Weitere Indikationen werden diskutiert. Drei Referenten berichten im Web-Seminar von ihren Erkenntnissen.
Weiterlesen
Pionier der Netzhaut-Bildgebung feiert 30 Jahre
Optos: Mit KI-gestütztem Screening in die Zukunft
30. August 2022 – Optos blickt auf eine 30-jährige Geschichte zurück. Damals hatte der fünfjährige Sohn des Firmengründers Douglas Anderson einen dauerhaften Sehverlust auf einem Auge erlitten, da eine Amotio retinae bei einer konventionellen Netzhaut-Untersuchung nicht erkannt worden war. Anderson entwickelte eine Technologie, die auch periphere Pathologien der Netzhaut darstellen kann.
Weiterlesen
Anzeige
Studie zur Sehgesundheit
Mehr Sehprobleme bei niedrigem Einkommen
18. August 2022 – In einer repräsentativen Studie wurde die Erblindung als schwerwiegendster Sinnesverlust bewertet: Jeder zehnte Befragte fürchtete Blindheit mehr als einen schweren Schlaganfall, eine Krebserkrankung oder Demenz. Einkommen und Bildungsstand spielen dabei eine wichtige Rolle. So gaben Menschen mit niedrigem Einkommen und Bildungsstand häufiger an, Sehprobleme zu haben.
Weiterlesen
Starke Schmerzen und lange Behandlung
Schwimmen mit Kontaktlinsen und die bösen Akanthamöben
Die Temperaturen steigen, und Freibäder und Seen laden zum erfrischenden Bad ein. Wer Kontaktlinsen nutzt, sollte sie beim Schwimmen nicht tragen und den Kopf besser über Wasser halten, denn hier steigt das Risiko für eine Hornhautentzündung mit Akanthamöben, wie eine neue Langzeitstudie aus Österreich bestätigt.
Weiterlesen
Corona-Virus kann sich dort vermehren
Long-Covid auch für Netzhaut möglich
Das Corona-Virus verursacht nicht nur Infektionen der Atemwege. Ein Forscherteam aus Deutschland hat nun bestätigt, wofür es schon erste Hinweise gab: SARS-CoV-2 infiziert tatsächlich Zellen der Netzhaut. Und die Viren vermehren sich dort und richten weitere Schäden an. Das unterstreicht laut Forschergruppe die Notwendigkeit, retinale Pathologien als mögliche Folge von „Long Covid“ zu beobachten.
Weiterlesen
Sponsored Post
Screening mit künstlicher Intelligenz
eyetelligence: See with CertAInty
Eyetelligence ist eine KI-Software, die Standard-Fundus-Bilder nutzt. Sie ermöglicht es Augenoptiker*innen und anderen Augenspezialisten, die drei häufigsten Augenerkrankungen – Glaukom, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration – mit größter Sicherheit und Geschwindigkeit zu erkennen, zu analysieren und eine frühzeitige Handlungs-Empfehlung auszusprechen.
Weiterlesen
Anzeige
Sponsored Post
Von Eschenbach Optik
ambelis: Der besondere Schutz bei hoher Blendempfindlichkeit
Mit ambelis bietet Eschenbach Optik einen idealen Rundumschutz für empfindliche Augen. Alle Modelle sorgen für eine klare, kontrastreiche Sicht, präsentieren sich in einem zeitgemäßen, modernen Design und bieten besten Tragekomfort.
Weiterlesen
KI-Systeme versus Mensch
Diabetes mellitus: US-Studie zur Beurteilung von Netzhaut-Fotos
In einer aktuellen Studie von Aaron Y Lee und seinem Team von der University Washington wurde die Treffsicherheit von Bilderkennungssystemen bei der Beurteilung alltagstypischer Netzhautfotos von Betroffenen mit Diabetes mellitus mit der Leistung von menschlichen Gutachtern verglichen. Dabei hätten die Computer-gestützten Diagnosesysteme beim Erkennen einer diabetischen Netzhauterkrankung (diabetische Retinopathie) nicht durchgehend überzeugen können.
Weiterlesen
Stiftung Auge: Tipps für Sportarten
Sportlich aktiv – auch mit Sehbehinderung
Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt haben diesen Sommer bei den paralympischen Sommerspielen in Tokio sportliche Höchstleistungen gezeigt. Auch im Freizeitsport bieten sich Menschen mit Sehbehinderung viele Möglichkeiten, sich körperlich fit zu halten. Das verringert nicht nur das Risiko für Augenerkrankungen, sondern kann auch deren Verlauf positiv beeinflussen, so die Stiftung Auge.
Weiterlesen
Neue Studie der Hochschule Furtwangen
Das Risiko von Bakterien auf Spaltlampen
Spaltlampen gehören zu den wichtigsten Arbeitsgeräten von Augenoptiker*innen oder Augenärzten. Ausgewählte Bereiche des Auges können so vergrößert betrachtet und genau angeschaut werden. Die Hochschule Furtwangen veröffentlichte nun weltweit die erste molekularbiologische Studie zur Kontamination von Spaltlampen mit Bakterien.
Weiterlesen
Apollo spendet an Deutsche Diabetes-Hilfe
Viel Aufklärungsbedarf zu Diabetes und Augenschäden
Diabetes kann dem Sehvermögen schaden – leider wissen dies nur wenige Menschen. Und die Zahlen der Betroffenen steigen weiter. Apollo Optik setzt sich mit der Deutschen Diabetes-Hilfe für die Aufklärung zur Augengesundheit ein. Dazu gehört auch die alljährliche Spendenaktion und prominente Unterstützung.
Weiterlesen
Woche des Sehens: „Tag des weißen Stocks“
Gentherapie für Glaukom: Regeneration des Sehnervs möglich
Schäden am Sehnerv, die durch eine Glaukom-Erkrankung entstanden sind, lassen sich nicht heilen. Neue Erkenntnisse aus Untersuchungen an Mäusen wecken die Hoffnung, dass künftig eine Gentherapie wie eine Verjüngungskur für den Sehnerv wirken kann. Anlässlich der Woche des Sehens 2021, die heute mit dem „Tag des weißen Stocks“ endet, schildert Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing von der Universitäts-Augenklinik in Köln die neuen Ansätze.
Weiterlesen
Internationaler Aktionstag am 14. Oktober
Zum Welttag des Sehens: Wasser rettet Augenlicht
Kein fließendes Wasser, keine Toiletten: in vielen Regionen dieser Welt noch bittere Realität – mit fatalen Folgen. Denn die Augeninfektion Trachom hat ihre Ursache in mangelnder Hygiene und führt unbehandelt zu Blindheit. Während der aktuell laufenden Woche des Sehens und zum Welttag des Sehens am 14. Oktober machen CBM und DKVB auf diese Missstände aufmerksam.
Weiterlesen
Thema das 51. Fielmann-Kollquiums
Refraktion: Auffälligkeiten als Pathologie-Indikator
Am 18. August lud die Fielmann Akademie Schloss Plön zu ihrem 51. Kolloquium ein. Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein, Leiter Wissenschaft der Akademie, konnte zum Thema „Refraktion: Auffälligkeiten als Pathologie-Indikator“ 255 Teilnehmer im Web-Seminar begrüßen.
Weiterlesen
R+H Wissenschaftspreis geht nach Berlin
Auszeichnung für innovative Glaukom-Forschung
Bisher wurden beim Glaukom vor allem Krankheitsverlauf und mögliche Verzögerung erforscht. Francie Kramer, M. Sc. der Beuth Hochschule für Technik Berlin, wollte wissen, wie ein Glaukom Routineaufgaben im alltäglichen Leben beeinflusst. Für diese wegweisende Forschung erhält sie nun den mit 1.500 Euro dotierten Rupp + Hubrach (R+H) Wissenschaftspreis 2021.
Weiterlesen
1
2
»