Anzeige
Anzeige
Präsentation der Innovationen 2021

Zeiss und die Seh(e)nsucht

Zeiss Beschichtung DuraVison AntiVirus Platinum UV
„DuraVision AntiVirus Platinum UV“ ist eine Entspiegelung für Zeiss-Brillengläser, die Mikroben direkt auf der Glasoberfläche deaktiviert (Bild: Zeiss Vision Care)

Die großen Messen Corona-bedingt nicht möglich: Zeiss hatte „Seh(e)nsucht“, den Kunden seine neuen Produkte und Innovationen 2021 vorzustellen, und zeigte diese Ende Februar in einer Online-Veranstaltung als virtuelles Kundenevent, gesendet aus dem Kraftwerk Rottweil. Unter den Neuheiten auch eine neue anti-virale Brillenglas-Beschichtung.

Christoph Hinnenberg, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing DACH Zeiss Vision Care, kündigte einige Innovationen von Zeiss für 2021 bereits vorab in einem Video an, darunter die neue Beschichtung „DuraVision AntiVirus Platinum UV“, die neuen BlueGuard-Brillengläser und die neue Funktion „Virtual Try On“.

Anzeige

Zeiss-Neuheit gegen Viren auf Brillengläsern

Brillen werden oft angefasst, die Hände wandern dann ins Gesicht oder berühren andere Gegenstände. Immerhin 23 Mal pro Stunde berühren Menschen im Schnitt ihr Gesicht (1). Das Corona-Virus überlebt viele Stunden, ja Tage auf Oberflächen (2), darunter auch auf Brillengläsern, und bleibt unter anderem auf Kunststoff bis zu 72 Stunden infektiös.

Bedenklich: 64 Prozent der auf Brillengläsern gefundenen Bakterien sind potenziell für Auge oder Haut pathogen (3). Mit „DuraVision AntiVirus Platinum UV ist ab Frühjahr 2021 eine antivirale und antibakterielle Beschichtung für alle Kunststoffgläser von Zeiss erhältlich.

Silber als antimikrobielle Substanz

Die Wirkung von Silber gegen Keime ist seit Jahrhunderten bekannt. So dienten Silbergeschirr und -besteck lange als Schutz vor Infektionen. Zeiss hat jetzt ein Verfahren entwickelt, um antimikrobielles Silber unsichtbar, aber wirksam in das Entspiegelungspaket einzubauen. Das Edelmetall (Ag+ Ionen) inaktiviert auf dem Brillenglas befindliche Viren und Bakterien nach den entsprechenden ISO-Standards. Externe Tests nach diesen Standards hätten die Wirksamkeit bestätigt(4).

Zeiss-Event Seh(e)nsucht - Christoph Hinnenberg
Christoph Hinnenberg, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing DACH Zeiss Vision Care, beim Zeiss-Event am 23. Februar (Screenshot vom Event)

„Weitere Tests laufen derzeit, bisher sind aber alle Ergebnisse eindeutig“, so Christoph Hinnenberg. „Wir reduzieren mit der Beschichtung die mikrobielle Verunreinigung auf dem Brillenglas. Mag es auch ein kleiner Beitrag sein, so bringt diese Innovation doch ein wenig mehr Schutz in den Alltag.“

Ein Plus an Schutz

Verbraucher legen durch die Pandemie-Erfahrung mehr Wert auf Schutz vor Viren. „Das betrifft auch Brille und Augen“, so Hinnenberg. Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Verbraucher meinen, die Corona-Infektion könne über die Augen erfolgen, knapp die Hälfte (47 Prozent) ist der Meinung, dass Viren auf dem Brillenglas „überleben“ (5).

„Natürlich stimmen auch Ästhetik und die weiteren Gebrauchseigenschaften der Antireflex-Beschichtung. Bei DuraVision-Beschichtungen sind Entspiegelung, schmutz- und staubabweisende Eigenschaften, einfache Reinigung und Kratzfestigkeit für lange Lebensdauer in einem Beschichtungspaket vereint“, ergänzt Hinnenberg. „DuraVision ist seit Jahren ein Markenzeichen, das für außergewöhnlich belastbare Beschichtungen steht – das gilt auch für Zeiss DuraVision AntiVirus Platinum UV.“

 

Quellen und Referenzen

(1) Kwok et al. (2015). Face touching: A frequent habit that has implications for hand hygiene. American Journal of Infection Control, 43:112-114.

(2) van Doremalen N., Bushmaker T., Morris D.H., Holbrook M.G., Gamble A., Williamson B.N., Tamin A., Harcourt J.L., Thornburg N.J., Gerber S.I., Lloyd-Smith J.O., de Wit E., Munster V.J. (2020). Aeorsol and surface stability of SARS-CoV-2 as compared with SARS-CoV-1. New England Journal of Medicine, 382:16. Thompson & Bennett (2017). Persistence of influenza on surfaces. Journal of Hospital Infection, 95:194–9

(3) Fritz B., März M., Weis S., Wahl S., Ziemssen F., Egert M. (2020). Site-specific molecular analysis of the bacteriota on worn spectacles. Scientific Reports, 10:5577. – Zeiss hat über mehrere Jahre in Kooperation mit der Furtwangen Universität die Verbreitung und Pathogenität von Bakterien auf Brillen untersucht. Von den mehr als 5.000 verschiedenen Bakterien sind 64% pathogen. Während Bakterien auf allen Teilen einer Brille gefunden werden, sind die auf den Gläsern besonders verbreitet und potenziell schädlich.

(4) antibakterielle Wirkung nach ISO 22196:2011(E) für Gram-negative und Gram-positive Bakterien, nach ISO 21702:2019(E) für „enveloped viruses“, zu denen auch Covid-19 gehört.

(5) Zeiss-Verbraucherumfrage mit 4.239 Brillenträgern in USA, Frankreich, Deutschland, China und Brasilien im September 2020

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.