Anzeige
Anzeige
Am 9. Mai 2020 in Wien

OHI Update: 2020 nochmals größer

Das Konzept vom OHI Update – eines gleichzeitigen Besuchs einer Fortbildungsveranstaltung und einer Industrieausstellung – hat sich seit sechs Jahren bewährt und wird am Samstag, den 9. Mai 2020, nochmals erweitert. Mit über 40 Ausstellern mit Brillenglastechnologien, Fassungsmode, Kontaktlinsen, Software, Hörsystemen und Instrumenten werde der österreichische Augenoptik- und Hörakustik-Kongress in diesem Jahr noch einmal mehr Fahrt aufnehmen.

OHI Update 2020 - Wien - Sofitel - Frontansicht
Im SO/Vienna findet in diesem Jahr das OHI Update statt (Bild: Sofitel)

Um den gesteigerten Platzbedarf genüge zu tun, hat die OHI das SO/Vienna als Partner gewonnen. Das SO/Vienna – früher bekannt unter dem Namen Sofitel – biete mit seiner zentralen Lage vis-à-vis vom Schwedenplatz eine optimale Erreichbarkeit, so der Veranstalter. Ausgestattet mit zwei multimedialen Vortragssälen und über 400 Quadratmeter für die begleitende Industrieausstellung und über 40 Ausstellern mit Brillenglastechnologien, Fassungsmode, Kontaktlinsen, Software, Hörsystemen und Instrumenten werde der österreichische Augenoptik- und Hörakustik-Kongress noch einmal mehr Fahrt aufnehmen und optimalen Platz zum Netzwerken ermöglichen.

Anzeige

Wenn man schon eine Tagung an einem der schönsten Plätze in Wien besucht, so darf auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Deshalb wird die Tagung und Industrieausstellung von der renommierten Küche des SO/Vienna begleitet. Die abschließende Abendveranstaltung mit Weinverkostung lässt auf einen guten Ausklang mit Branchengesprächen blicken. Aber auch das Programm hat einiges zu bieten.

OHI-Vorträge im Bereich Augenoptik

Optometrie und Ergonomie – beides gehört zusammen

Optometristen sind die Experten für die Brillenversorgung. Wenn es um Computerarbeit geht, dann ist es für das Sehen ebenso wichtig, wie der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist. Für ein beschwerdefreies Sehen und Arbeiten am Computer ist es wichtig, dass die Optometrie und die Ergonomie gleichermaßen optimiert sind. Wie dies erreicht werden kann, darüber spricht Dr. Wolfgang Jaschinski.

Er resümiert seine Forschungsergebnisse und zeigt, wie Muskel-Skelett-Beschwerden reduziert werden können, indem man den Monitor relativ zum Auge physiologisch günstig positioniert. Dies ist die ergonomisch günstige Ausgangssituation für die Wahl und Anpassung der Brille bei Alterssichtigkeit.

Brillenhygiene und Keime auf Brillen

Gebrauchsgegenstände, die in Kontakt mit der menschlichen Haut kommen, können vor allem im klinischen Bereich eine wichtige Rolle als Keimüberträger spielen. Über die mikrobielle Besiedlung von Brillen und ihre Hygienebedeutung ist bislang nur wenig bekannt.

Der Vortrag von Prof. Dr. Markus Egert gibt anhand aktueller, eigener Studien einen spannenden Einblick in den mikrobiellen Mikrokosmos, der sich an verschiedenen Stellen getragener Brillen finden lässt, und versucht eine erste Einordnung der Gesundheitsbedeutung des „Brillen-Mikrobioms“. Abschließend werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, „die mikrobielle Belastung von Brillen effektiv zu reduzieren“.

Augenoptische und optometrische Aspekte der Fahrtauglichkeit

Für das Lenken von Kraftfahrzeugen sieht das österreichische Führerscheinrecht – basierend auf der EU-Richtlinie 2006/126/EG – konkrete Anforderungen an die gesundheitliche Eignung und die visuelle Leistungsfähigkeit vor.

Mag. Martin Hoffer, Leiter Rechtsdienste, Konsumentenschutz und Mitgliederinteressen beim ÖAMTC, wird referieren über die Anforderungen an den Visus je nach Führerscheingruppe, zur Vorgangsweise bei Störungen wie zum Beispiel funktionelle Einäugigkeit, zu Verlängerungen der Fahrerlaubnis bei den Gruppen C und D und welche Dienste der Augenoptikermeister leisten kann.

Die Akanthamöbenkeratitis – eine seltene aber gefährliche Komplikation durch Kontaktlinsen

Akanthamöben sind ubiquitär verbreitete Parasiten. Dr. Wilfried Glatz von der Medizinischen Universität Graz wird in seinem Vortrag aufzeigen, dass meist in Kombination mit Kontaktlinsen diese Parasiten eine schwere Infektion der Hornhaut hervorrufen können, die Folgen bis zur Erblindung haben können.

Aufgrund der häufigeren Verwendung von Kontaktlinsen ist die Inzidenz steigend. Ein Bewusstsein für die Erkrankung, verbunden mit einer schnellen Diagnosestellung, bleibt ein wichtiger Faktor, um eine gute Sehschärfe zu bewahren und um Komplikationen zu vermeiden.

OHI-Vorträge im Bereich Hörakustik

Kommunikationstrainings in der auralen Rehabilitation Erwachsener

Das Hören bildet die Grundlage für die lautsprachliche Kommunikation und übernimmt damit wichtige psychosoziale Aufgaben. So berichten Personen mit Hörstörungen von Teil-, Miss- oder Nichtverstehen in Gesprächen was zu vermehrtem sozialem Rückzug und einer Belastung zwischenmenschlicher Kontakte führt.

Der Vortrag von Sybille Seybold, MPH verdeutlicht wichtige Aspekte in der Kommunikation von Personen mit Hörstörung, die veranschaulichen vor welchen Herausforderungen die betroffenen Personen stehen und welche große Bedeutung den nahestehenden Angehörigen als häufige Kommunikationspartnern zukommt. Des Weiteren wird dargestellt, wie die Alltagskommunikation in der auralen Rehabilitation zusätzlich zur technischen Versorgung anhand von Kommunikationstrainings effektiv unterstützt sowie negative psychosoziale Folgen gemindert werden können.

Synthetische Sprache und Kognition in der Sprachaudiometrie

Synthetische Sprache hat in vielen Alltags-Szenarien schon heute einen hohen Stellenwert. In Anwendungen wie telefonischen Beratungsdiensten, in der Navigation und Fahrerassistenz sowie persönlichen Assistenzsystemen wird diese Form von Sprachsignalen bereits eingesetzt.

Die zugrundeliegende Technologie in den genannten Beispielen sind sogenannte TTS-Systeme (engl.: „text-to-speech“). Dies sind Computerprogramme, die aus einer bestehenden Datenbank, in denen eine Vielzahl von Wörtern und Lauten gespeichert sind, neue Wörter und Sätze zusammenfügen. Theresia Nüsse, Msc, arbeitet am Institut für Hörtechnik und Audiologie an der Jade Hochschule und wird in ihrem Vortrag die Aspekte von synthetischer Sprache und Kognition in der Sprachaudiometrie vorstellen.

Hörverlust als Risiko für kognitive Beeinträchtigungen oder eine spätere Demenzentwicklung

Viele Studien belegen einen Zusammenhang zwischen kognitivem Abbau und Schwerhörigkeit, in deren Folge es auch zu sozialer Isolierung, Einsamkeit und verringerter Kommunikation kommen kann. Ein Teufelskreis, den es zu unterbrechen gilt, da diese Symptomkonstellation das Eintreten einer Demenz nachhaltig fördert.

Prof. Dr. Josef Kessler von der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln berichtet, dass eine Kompensation der nachlassenden Hörfähigkeit zu einer Wiederherstellung kognitiver Funktionen, und somit zum anderen zu einer Demenzprävention führen kann. Damit einhergehend sollten auch geeignete kognitive Screenings für Hörgeschädigte zur Verfügung gestellt werden, die eine faire Beurteilung des geistigen Leistungsverhaltens erlauben und die nicht wegen sensorischer Einschränkungen zu einer falschen Pathologisierung führt.

Aufmerksamkeit und Sprachverstehen in statischen und dynamischen Cocktail-Party-Situationen

Bei der verbalen Kommunikation im täglichen Leben sprechen häufig mehrere Personen gleichzeitig. Dadurch wurde der Begriff „Cocktail-Party-Problem“ geprägt, der sowohl für klinisch-praktische als auch wissenschaftliche Aspekte der Audiologie eine herausragende Rolle spielt.

Solche Situationen stellen hohe Anforderungen an das auditive System und an kognitive Fähigkeiten der Zuhörer. Besonders Aufmerksamkeits-Mechanismen scheinen für das Zuhören und Verstehen bei konkurrierenden Sprechern entscheidend zu sein. Prof. Dr. Hartmut Meister, Leiter FB Audiologie am Jean Uhrmacher Institut für klinische HNO-Forschung der Universität zu Köln, referiert zu den Aspekten Aufmerksamkeit und Sprachverstehen in akustisch anspruchsvollen Situationen.

Tag der Fortbildung

OHI Update 2019 - die beiden CEO Harald Belyus, MSc. und Walter Gutstein, PhD
OHI Update 2019 – die beiden CEO Harald Belyus, MSc. und Walter Gutstein, PhD

„Nutzen Sie das OHI Update für Ihre persönliche Weiterentwicklung – um fachlich am Ball zu bleiben und Ihre Kunden zeitgerecht zu beraten und argumentationsstärker zu verkaufen. Profitieren Sie zudem von der zeitgleich abgehaltenen Industrieausstellung und informieren Sie sich über die neuesten am Markt befindlichen Produkte und Dienstleistungen“, empfiehlt OHI-Geschäftsführer Walter Gutstein.

„Der Samstag, 9. Mai 2020, ist Tag für Fortbildung und Produktneuheiten für Augenoptiker und Hörakustiker“, resümiert OHI-Geschäftsführer Harald Belyus.

 

 

Ort: SO/Vienna Sofitel, Praterstraße 1, 1020 Wien

Datum und Zeit: Samstag, 9. Mai 2020, 8:30 bis 18:00

Infos und Anmeldung: www.ohi.at/update

Ermäßigung für die ersten 10 Anmeldungen mit dem Code: aohg2020

Buchen Sie Ihre Flüge zum OHI Update 2020 online unter www.austrian.com und profitieren Sie von 15% Rabatt auf alle anwendbaren Tarife! Geben Sie einfach den Code OHI20 in das eVoucher/Gutschein-Feld auf der Austrian Homepage ein.

 

Und: Die ersten 10 Leser der eyebizz, die sich mit dem Gutschein-Code „eyebizz2020“ im Warenkorb anmelden einbuchen, erhalten die Tagungsgebühr zu 50% reduziert!

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.