Anzeige
Anzeige
Präsentation der Innovationen 2021

Zeiss: Blaulichtschutz im Glasmaterial integriert

Zeiss BlueGuard
Zeiss BlueGuard

Zeiss hatte „Seh(e)nsucht“ und präsentierte Ende Februar in einem Online-Event seine Innovationen 2021. Unter den Neuheiten stellte der Konzern auch die neuen BlueGuard-Brillengläser vor: Die Eigenschaften des Blaulichtschutzes sind hier erstmals in das Brillenglasmaterial integriert.

Der permanente Blick auf einen Bildschirm, ob im Taschen- oder Großformat, verändert die Sehgewohnheiten. Mit BlueGuard reagiert Zeiss auf das heutige Technologie- und Mediennutzungsverhalten im Kontext der „New Normal Era“. Die Eigenschaften des Blaulichtschutzes sind bei den neuen Brillengläsern von Zeiss erstmals in das Brillenglasmaterial integriert. Das Ergebnis sei eine hohe Klarheit des Glases bei gleichzeitiger Reduktion von bis zu 40 Prozent des potenziell schädlichen und irritierenden blauen Lichts im Wellenlängenbereich von 400 bis 455 Nanometern (nm) (1).

Anzeige

Eine globale Umfrage, die bereits zu Beginn der Pandemie im März 2020 durchgeführt wurde, ergab, dass der heimische Medienkonsum bei Internetnutzern aller Altersgruppen weltweit gestiegen ist. Zum Beispiel gaben 44 Prozent der weltweit Befragten an, mehr Zeit auf Social-Media-Kanälen zu verbringen, sowie 36 Prozent mehr Zeit am Computer (2).

Generell wird hochenergetischem sichtbarem Licht – also einem Teil des blauen Lichtspektrums – Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Stimmung sowie die Konzentration zugeschrieben. Die Frage, ob hochenergetisches sichtbares Licht auch die Augen schädigen kann, ist ein immer wiederkehrendes Diskussionsthema. Speziell der violett-blaue Wellenlängenbereich von 400 bis 455 nm gilt als potenziell bedenklich.

Die relativ hohe Energie der vergleichsweise kurzen Wellenlängen des blauen Lichts beeinflusst nachweislich Stoffwechselprozesse in den Zellen der Netzhaut. Eine übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht kann zu Schäden an der Netzhaut führen. Allerdings können Wissenschaftler derzeit nicht sagen, welche Dosis und welche Lichtquellen ein signifikantes Risiko für eine Schädigung der Netzhaut darstellen.

Während bei intensiver Tageslichtexposition durch die Sonne zur Vorsicht geraten wird, gibt es für die Beleuchtung digitaler Endgeräte, Displays, Monitore oder normaler Innenraumbeleuchtung Entwarnung. Denn es gibt derzeit keine Hinweise aus Patientenstudien, dass diese Geräte ein Gesundheitsrisiko für die Netzhaut darstellen. Klagen von Patienten über verminderten Sehkomfort, Augenbrennen und Überanstrengung der Augen sind dennoch häufige und bekannte Beschwerden, die bei Augenärzten und Augenoptikern genannt werden.

Eine neue Materiallösung von Zeiss

Während die wissenschaftliche Debatte um die Gefahren von blauem Licht aus intensiver Sonneneinstrahlung sowie aus künstlichen Lichtquellen anhält, setze Zeiss BlueGuard auf die neueste organisch-chemische Technologie, um den Schutz vor blauem Licht zu einem Bestandteil des Brillenglasmaterials zu machen. BlueGuard-Brillengläser von Zeiss absorbieren bis zu 40 Prozent des potenziell schädlichen blauen Lichts im Wellenlängenbereich von 400 bis 455 nm (3). Durch die UVProtect-Technologie sei zudem ein vollständiger Schutz vor ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) bis zu 400 nm gewährleistet.

Die positiven Eigenschaften des blauen Lichts, die beispielsweise das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen und in einem höheren Wellenlängenbereich von etwa 455 bis 500 nm liegen, bleiben von Zeiss BlueGuard gezielt unbeeinflusst. „Unser neuer materialbasierter Ansatz trägt dazu bei, die Beanspruchung der Augen zu reduzieren und ein komfortables, entspanntes und kontrastreiches Sehen sicherzustellen“, so Dr. Christian Lappe, Director Technical Communication bei Zeiss Vision Care.

Zeiss BlueGuard
Zeiss BlueGuard

Ein gängiger Nachteil vieler Blaulichtlösungen sind irritierende und störende Reflexionen auf der Glasoberfläche der Brillengläser. Besonders in Innenräumen, in denen LED-Beleuchtung oder Displays zu den Hauptbeleuchtungsquellen zählen, werden diese Reflexionen deutlich sichtbar.

Während Funktionsveredelungen so konzipiert sind, dass sie blaues Licht durch Reflexion reduzieren, wird das Licht nun durch das Material selbst absorbiert. Durch die standardmäßige „Zeiss DuraVision Platinum UV“-Veredelung kann die Ästhetik verbessert werden. Im Vergleich zu DuraVision BlueProtect würden Reflexionen von blauem Licht im Wellenlängenbereich von 380 bis 500 nm somit um bis zu 50 Prozent reduziert (4).

Zeiss BlueGuard ist für das gesamte Portfolio klarer Brillengläser und für alle Altersgruppen erhältlich (5).

 

(1) Inhouse measurements and calculations based on the BVB (Blue-Violet-Blocking) metric. Analyses by Technology and Innovation, Carl Zeiss Vision International GmbH, DE, 2020.

(2) Watson A. In-home media consumption due to the coronavirus outbreak among internet users worldwide as of March 2020, by country. www.statista.com, URL https://www.statista.com/statistics/1106498/home-media-consumption-coronavirus-worldwide-by-country/. GlobalWebIndex, 2020.

(3) Inhouse measurements and calculations based on the BVB (Blue-Violet-Blocking) metric. Analyses by Technology and Innovation, Carl Zeiss Vision International GmbH, DE, 2020.

(4) Inhouse measurements and calculations based on the DBRLED (Digital Blue Light Reflection) metric. Analyses by Technology and Innovation, Carl Zeiss Vision International GmbH, DE, 2020.

(5) Zeiss BlueGuard ist nicht für Bifokal- und Trifokalgläser, DriveSafe- und Sportbrillengläser verfügbar.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.