Anzeige
Anzeige
Wie fällt die Bilanz aus?

Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis

Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft, mit dem Ziel, User und Kunden on- und offline vor unangemessener und versteckter Datensammlung zu schützen. Nach einem Jahr in der Praxis zogen die Verantwortlichen in der EU nun Bilanz. Hat die Verordnung etwas gebracht?

Statista - ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung - EU - Mai 2019

Anzeige

EU zieht positive Bilanz

In diesem ersten Jahr seien rund 150.000 Beschwerden und Anfragen bei den europäischen Datenschutzbehörden eingegangen, so teilt Statista mit. Darin enthalten seien 90.000 Benachrichtigungen von Datenschutz-Verletzungen gewesen.

Die Datenschutz-Hüter Andrus Ansip (Vizepräsident der Kommission und Kommissar für den digitalen Binnenmarkt) und Věra Jourová (Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung) hätten nach dem ersten Jahr eine positive Bilanz gezogen: „Durch die Datenschutz-Grundverordnung können die Behörden wirksam gegen Verstöße vorgehen.“

Allerdings: Zwei Drittel der Menschen in der EU wüssten etwas mit dem Begriff Datenschutz-Grundverordnung anzufangen. Aber genau erklären, worum es sich bei der DSGVO handele, könnten nur 36 Prozent.

81 Fälle in Deutschland

Wie welt.de bereits Mitte Mai berichtete, hätten die Datenschutz-Beauftragten der Bundesländer in 81 Fällen in sieben Ländern Bußgelder bei Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung verhängt, zusammen 485.490 Euro (Quelle: Welt am Sonntag, von Mecklenburg-Vorpommern gab es keine Angaben). Die meisten Bußgeld-Fälle habe es in NRW gegeben, der in Summe höchste Gesamtbetrag wurde in Baden-Württemberg erreicht. Die Strafen im einzelnen reichten von einigen Hundert Euro bis zu mehreren 10.000 Euro.

Länder-Liste DSGVO-Bußgelder (Quelle: Welt am Sonntag):

Baden-Württemberg (7 Fälle/ 203.000 Euro), Rheinland-Pfalz (9 Fälle/ 124.000 Euro), Berlin (18 Fälle/ 105.600 Euro), Hamburg (2 Fälle/ 25.000 Euro) Nordrhein-Westfalen (36 Fälle/ 15.600 Euro), Sachsen-Anhalt (6 Fälle/ 11.700 Euro) und Saarland (3 Fälle/ 590 Euro).

Die Baden-Württemberger seien demnach auch bei den Einzel-Bußgeld-Beträgen zur Datenschutz-Grundverordnung Spitzenreiter: Dort wurde ein maximales Bußgeld in Höhe von 80.000 Euro verhängt, nachdem Gesundheitsdaten ins Internet gelangten.

In Berlin habe der Datenschutzbeauftragte eine Bank mit 50.000 Euro Strafe belegt, weil diese „unbefugt personenbezogene Daten ehemaliger Kundinnen und Kunden verarbeitet habe“.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.