Millionen Menschen in Deutschland interessieren sich für Kontaktlinsen, doch nur eine kleine Minderheit wird zu dauerhaften Trägern. Eine neue Online-Studie von Johnson & Johnson (Norderstedt) gibt Hinweise, welche Hürden auf dem Weg zum Kontaktlinsentragen liegen.
Online-Seminare von Johnson & Johnson Vision möchten Impulse geben für Kundengewinnung, Beratung und Kontaktlinsen-Anpassung (Bild: Johnson & Johnson Vision)
In einer Online-Befragung von rund 1.400 bestehenden und ehemaligen Kontaktlinsenträgern in Europe, Middle East und Africa (EMEA) hat Johnson & Johnson untersucht, wo die größten Drop-out-Risiken entlang der Customer Journey liegen. Ein zentrales Ergebnis: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ist das Interesse an Kontaktlinsen weiterhin hoch.
Anzeige
Mehr als die Hälfte der bestehenden Träger in Deutschland möchten ihre Linsen demnach weiterhin tragen. Zudem zeigten über vier Millionen Menschen konkretes Interesse, Kontaktlinsen auszuprobieren. Finanzielle Bedenken beeinflussen dabei vor allem die Tragehäufigkeit – nicht aber die grundsätzliche Entscheidung für Kontaktlinsen.
Hohe Abbrecherquote während Consideration
Auf dem Weg vom ersten Interesse zum regelmäßigen Kontaktlinsentragen bleiben allerdings viele Interessierte auf der Strecke. Weit mehr als die Hälfte der potenziellen Neukunden (63 Prozent) gibt bereits während der Consideration-Phase auf, also während sie sich aktiv über Kontaktlinsen informieren und verschiedene Optionen vergleichen. Die häufigsten Gründe: Skepsis aufgrund mangelnden Tragekomforts, komplizierter Handhabung oder möglicher Nebenwirkungen.
„Umso wichtiger sind gezielte Informationen, eine verständliche und empathische Beratung, Handling-Schulungen und intensive Begleitung während der Testphase. So können Augenoptiker Einstiegshürden abbauen, potenzielle Neuträger erfolgreich beim Einstieg unterstützen – und sie gleichzeitig langfristig an ihr Geschäft binden.“
Unterstützung von Johnson & Johnson
„In dieser entscheidenden Phase steht Johnson & Johnson Kontaktlinsen-Spezialisten gerne als Partner zur Seite: mit hochwertigen, innovativen Kontaktlinsen und umfassender Weiterbildung“, so das Unternehmen.
Das Weiterbildungs-Angebot für Augenoptiker umfasst Online- und Präsenz-Seminare zu praxisrelevanten Themen wie Kundenberatung, Kontaktlinsen-Anpassung und Handling sowie zu speziellen Anforderungen wie Presbyopie und Astigmatismus. Für Endverbraucher stellt der Hersteller Informationen auf der Website www.acuvue.com und in Broschüren zur Verfügung.