Anzeige
Anzeige
Informationskampagne vom 8. bis 15. Oktober

Neue Einsichten in der Woche des Sehens

Woche des Sehens 2021 Keyvisual
Motivbild der Woche des Sehens 2021 (Bild: Woche des Sehens / iStock / shutterstock / WBH)

Am 8. Oktober beginnt die zwanzigste Woche des Sehens mit Veranstaltungen in ganz Deutschland. Acht Tage lang lenken Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungshilfe den Blick auf Themen wie Sehen, Blindheit und Augenkrankheiten. Ein idealer Anlass für Augenoptiker*innen und Optometristen, die mediale Aufmerksamkeit für sich zu nutzen.

Ausbau digitales Angebot

In diesem Jahr baut die Woche des Sehens – ganz Pandemie tauglich – ihr digitales Angebot aus. Das dafür neu entwickelte inklusive Online-Game wird nur nach Gehör gespielt und stellt so für alle sehenden Menschen eine besondere Herausforderung dar. Zudem wird die Kampagne ihr beliebtes Schulmaterial in einer neuen digitalen Version anbieten. Diese und weitere Tools finden sich ab dem 8. Oktober unter www.woche-des-sehens.de/digital.

Anzeige

Neue Einsichten: Kennerblick und moderne Diagnostik

Das diesjährige Motto der Woche des Sehens „Neue Einsichten“ gehen die Partner der Kampagne aus drei verschiedenen Perspektiven an. Die erste: Diagnostik von Augenkrankheiten. Mit fundiertem Fachwissen sowie modernsten diagnostischen Geräten und Behandlungsmethoden setzen sich Augenärztinnen und -ärzte dafür ein, dass Patientinnen und Patienten bis ins hohe Alter mit gesunden Augen neue Einsichten gewinnen können. Zudem strebt die Augenheilkunde stets nach neuen Einsichten, um Augenkrankheiten noch wirksamer behandeln zu können.

Neue Einsichten: Barrieren überwinden

Drei Arten von Barrieren möchte die Woche des Sehens ins Visier nehmen. Zum einen will sie auf „reale“ Barrieren in der Umgebung hinweisen, wie achtlos mitten auf dem Gehweg abgestellte Gegenstände.

Aber auch digitale Angebote sind für blinde und sehbehinderte Menschen oft nicht nutzbar. Mit barrierefreien virtuellen Aktionen will die Kampagne beweisen, dass es anders geht. Der Austausch unter Betroffenen und vielfältige Beratungsangebote der Selbsthilfe sollen helfen, gedankliche Barrieren abzubauen, die bei Menschen mit einer drohenden Augenerkrankung entstehen können.

Zu guter Letzt geht es um Barrieren in den Köpfen sehender Menschen. Hier will die Aktionswoche aufklären, um Unwissenheit und Vorurteilen gegenüber seheingeschränkten Menschen entgegenzuwirken.

Neue Einsichten: Neue Aussichten

Die Corona-Pandemie ist ein warnendes Beispiel dafür, was passiert, wenn Gesundheitssysteme schwach und Abstand oder Hygiene nicht möglich sind. Das betrifft besonders arme Menschen im globalen Süden. Auch die Augenkrankheit Trachom ist so ein Beispiel. Hierzulande eher selten, ist es weltweit die häufigste entzündliche Ursache für Erblindung.

Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit klären in den ärmsten Regionen der Welt auf, wie Händewaschen davor schützt. Sie behandeln Betroffene mit Antibiotika und operieren wo nötig am Lid, um die Sehfähigkeit zu retten. So verschaffen sie den Menschen buchstäblich neue Aussichten. Wie es Menschen mit Augenproblemen in Entwicklungsländern ergeht, ist eines der Themen der Woche des Sehens.

Die Partner der Woche des Sehens

Getragen wird die Woche des Sehens von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der Pro Retina Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von der Aktion Mensch und von Zeiss.

 

Weitere Infos unter www.woche-des-sehens.de

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.